MACHEN SIE IHRE GÜLLEGRUBE
ZUR
GOLDGRUBE

Durch die Anpassung in der Düngeverordnung (TS-Gehalt 4,6%), wurde für mehr Entscheidungsfreiheit bei den landwirtschaflichen Betrieben gesorgt. Die Anschaffung von teurer Technik zur bodennahen Gülleausbringung entfällt.

Gülle ohne penergetic g ist toxisch
mit penergetig g verwandelst du deine Gülle zu vitale Gülle

"Die gesteuerte Gülleverflüssigung mit penergetic g Gülle macht aus Ihrem Problemstoff Gülle, einen hochwertigen Premium-Hofdünger"

Wir setzen Standards in der Landwirtschaft

Neue Möglichkeiten für Landwirte

Zukünftige Aufgaben von tierhaltenden, gülleführenden Betrieben sind breit gestreut und benötigen sichere Verfahren und Techniken
für stabile Betriebsstrukturen.

Dank Bernhard Tafelmeier-Marins „Gülleforschung mit Weitblick“, konnte für die Landwirtschaft ein einfaches und praxistaugliches Verfahren zur Lösung der Gülleproblematik entwickeln werden.

Vier Jahre Forschung und Entwicklung mit 70 Gülleanalysen, brachten das Verfahren der gesteuerten Gülleverflüssigung mit penergetic g Gülle und den Güllehydrometer hervor.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Gesteuerte Gülleverflüssigung (GGV 1:1)

Die Güllebehandlung der Zukunft

„Für die gesteuerte Gülleverflüssigung empfehlen wir den Rottelenker penergetic g Gülle von penergetic und deren weitere Produkte.“

Sparen Sie Zeit und Geld mit penergetic g Gülle. Es werden hartnäckige Schwimmschichten in der Gülle aufgelöst und der Rühraufwand minimiert. Penergetic g Gülle stimuliert die in der Gülle vorhandenen Mikroorganismen sowie Kleinlebewesen und fördert den aeroben Umbauprozess.

Sie erhalten eine homogene und fließfähige Gülle, die besser ausgebracht werden kann, bei den Pflanzen besser abtropft, pflanzenverträglicher, pflanzenverfügbarer ist und eine höhere Düngewirkung erzielt. Die Tiere werden früher wieder auf der Wiese weiden. Im Stall angewendet sorgt penergetic g Gülle für ein besseres Klima zum Wohl Ihrer Tiere.

Gülleumbau durch Rotte

Güllemanagement – Flüssigkompost – optimierte Ausbringung – Wiesenhygiene – Feinwurzelentwicklung – Grundfuttermanagement

Nutzen Sie die Biostimulation von penergetic g Gülle für einen homogenen und wertvollen Hofdünger.

Penergetic Verpackung neu

Gesteuerte Gülleverflüssigung (GGV 1:1)

Penergetics 7 Schritte Plan

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mit dem Güllehydrometer hat der Landwirt die Möglichkeit seine Gülle einfach, schnell und problemlos zu checken. Ohne aufwändige Probenentnahme und Versand der Probe zum Labor etc.. Dies spart Kosten, wodurch sich der Güllehydrometer von allein amortisiert.

Mit penergetic g Gülle hat der Landwirt ein Mittel zur Hand, mit welchem er seine Gülle aufwerten kann. Fließfähigere, homogenere Gülle, weniger Geruch, besseres Stallklima, bessere Pflanzenverträglichkeit, optimierte Düngewirkung, weniger Probleme mit der Gülletechnik (Haltbarkeit von Rührwerken, keine Güllewürste und Verstopfungsprobleme bei der Ausbringung) und weniger Stress mit Bürgern wegen Güllegestank.

Durch die Stimulierung der Biologie in der Gülle mit penergetic g Gülle, werden u. a. aerobe Mikroorganismen angeregt. Es wird ein Rottevorgang eingeleitet, welcher sich mittels penergetic g Gülle lenken lässt. Dies führt u. a. zu Veränderungen der Nährstoffzusammensetzung. Die Gülle durchläuft einen Reifeprozess.

Die optimale Rottedauer der Gülle beträgt 4 bis 6 Monate. Dabei ist der Wassergehalt der Gülle für eine konstante Rotte wichtig. Ein zu hoher TS-Gehalt verlangsamt die Rotte (bei einem TS-Gehalt über 8, ist die Rotte sehr langsam). Der Wassergehalt ist für die Oberflächenerweiterung und Nährstoffaufnahme bzw. die Nährstoffabspaltung und Speicherung aus festen und gasförmigen Substanzen für den biochemischen Umbau von Bedeutung.

Idealerweise wird der Rottevorgang durch die laufende Zugabe von Wasser unterstützt. Dies kann durch bereits auf dem Betrieb gesammeltes Wasser (Regenwasser, Oberflächenwasser, Grauwasser und Waschwasser aus dem Melkbereich etc.) oder ggf. durch Zugabe von Brunnen oder auch Leitungswasser erfolgen.

Mit dem Güllehydrometer kann der Landwirt den TS-Gehalt seiner Gülle laufend überprüfen und die Veränderungen durch den Einsatz des penergetic g Gülle und Wasser begleiten.

Wird die Gülle ausgebracht, kann der Landwirt den gesetzlich vorgeschrieben TS-Gehalt von 4,6% mit dem Güllehydrometer feststellen und ggf. einstellen, bevor er die geforderte Probe einschickt, um die amtlich vorgeschriebene Dokumentation zu erhalten.

Ihre Vorteile

Das können Sie von penergetic g erwarten

Nutzen Sie die Biostimulation von penergetic g Gülle für einen homogenen und wertvollen Hofdünger

Gülle Vorteile

Finanzielle Vorteile

Betriebliche Vorteile

Die bisherige Praxis

Kennen Sie diese Probleme?

Bodennahe Ausbringung
ist unumgänglich

Bodennahe Gülleausbringung

Strenge Regularien
verhindern die Ausbringung

TS Gehalt über 4,6%

Gülle wird als
Abfallprodukt gesehen

Gülle ohne penergetic g ist toxisch

Durch die Kombination von dem Hydrometer und penergetic g,
werden diese Probleme jetzt ganz einfach gelöst!

Die Gülle kann ohne bodennahe Ausbringung ausgebracht werden

penergetic g Gülle

Die Gülle darf unter Vorraussetzungen angewendet werden

Checkliste penergetic g

Gülle kann als vitaler Nährstoff genutzt werden

Gülle ist endlich brauchbar

So einfach ist die Anwendung:

Gülle Hydrometer

1. Güllehydrometer

Mit dem Güllehydrometer den Trockensubstanzgehalt selbst messen, ohne Proben ins Labor senden zu müssen.

penergetic g

2. penergetic g

Mit penergetic g und Wasser die Gülle anpassen, um den gewünschten Trockensubstanzgehalt zu erreichen.

Gülle Vergleich

3. vitale Gülle

Die fertige Gülle ganz leicht auf dem Feld ohne bodennahe Geräte ausbringen und Kosten einsparen.

ORGANISCHE PRÄZISIONSDÜNGUNG

1. Der Güllehydrometer

Mit dem Güllehydrometer hat der Landwirt die Möglichkeit, seine Gülle einfach, schnell und problemlos zu checken. Ohne aufwändige Probenentnahme und Versand der Probe zum Labor etc. Das spart Kosten, wodurch sich der Güllehydrometer von allein amortisiert.

Messen des Trockensubstanzgehaltes
Die Güllequalität macht den Erfolg
Bewerten von:
Gülle Hydrometer

ORGANISCHE PRÄZISIONSDÜNGUNG

2. Penergetic g

Dosierung Pulver

Stall: 10 bis 15 g pro GVE pro Woche
Grube: 2 bis 3 kg pro 100

Kosten Pulver

10 kg penergetic g Gülle kosten 232,50 Euro zzgl. MwSt.

Das entspricht einem Preis von rund 23 bis 35 Cent pro GVE und Woche oder rund 12 bis 19 Euro pro GVE und Jahr.

Dosierung Flüssig

Stall: 10 bis 15 ml pro GVE und Woche
Grube: 2 bis 3 l pro 100

Kosten Flüssig

10 l penergetic g Gülle kosten 276,67 Euro zzgl. MwSt.

Das entspricht einem Preis von rund 28 bis 42 Cent pro GVE und Woche oder rund 15 bis 22 Euro pro GVE und Jahr.

Haltbarkeit: im Sack 5 Jahre | im Kanister 18 Monate

GGV1:1 Gesteuerte Gülleverflüssigung
Die Güllequalität macht den Erfolg
Funktioniert ohne...

Die angegebenen Dosierungen sind allgemeine Standards. Bitte fragen Sie nach bestimmten Güllearten und lassen Sie sich die Dosierung speziell anpassen!

Wir empfehlen einen höhere Anfangsdosierung, um den Umbauprozess in der Gülle anzuregen. Sobald sich der Rotte- und Reifeprozess stabilisiert hat, kann die Dosierung reduziert werden.

Vorteile von penergetic g Gülle
in pulvriger Form

Die pulvrige Form hat den Vorteil einer länger anhaltenden, nachhaltigen Wirkung. Die Calcium-Carbonat Teilchen werden nicht verdaut und abgebaut, sondern schweben in der Gülle als kleine Impulsgeber.

Vorteile von penergetic g Gülle
in flüssiger Form

Die flüssige Form hat den Vorteil einer starken, sofortigen Wirkung. Die Zuckerkristalle werden von den Mikroorganismen und Kleinstlebewesen in der Gülle unmittelbar aufgenommen – sozusagen als Energietrunk.

Die Anwendung der flüssigen penergetic g Gülle ist vor allem zum Start empfehlenswert. Die Folgeanwendung sollte aufgrund der Nachhaltigkeit mit dem pulvrigen penergetic g Gülle erfolgen.

Penergetic g gibt es für Rindergülle, Schweinegülle und für Biogas (Gärsubstrat).

Relevant für Großbetriebe...

Die Fakten sprechen für sich. Der deutlich geringere Rühraufwand, die verbesserte Lebensdauer von Rührwerken und Technik, rund um die Gülle im Stall / Güllelager, die gesparte Zeit, die Kompatibilität mit allen Ausbringtechniken sowie die verbesserte Fließfähigkeit (verhindert auch ein Verstopfen der Ausbringtechnik) haben ein sehr großes Einsparpotenzial.

Die bessere Pflanzenverträglichkeit der Gülle, die optimierte Düngewirkung und die hohe Nährstoffverfügbarkeit machen penergetic g Gülle zu einem wichtigen und unverzichtbaren Hilfsmittel in Tierhaltungsbetrieben.

Großbetrieb
Kleinbetrieb

...und Klein- sowie Kleinstbetriebe

Selbstverständlich gilt im Kleinen was im Großen gilt. Die verbesserte Fließfähigkeit und Homogenität der Gülle sind gerade für kleine Güllelager und Kanäle eine große Arbeitserleichterung. Der deutliche geringere Geruch, erspart Stress mit empfindlichen Zeitgenossen und sorgt für ein besseres Stallklima.

Kleinbetriebe können sich obendrein die Anschaffung einer teuren Ausbringtechnik sparen. Die optimale Düngerwirkung und die höhere Nährstoffverfügbarkeit machen penergetic g Gülle auch für Kleinbetriebe zu einem wichtigen und unverzichtbaren Hilfsmittel.

Beratung vor Ort

Gerne beraten wir Sie vor Ort auf Ihrem Betrieb und erarbeiten mit Ihnen eine optimale Dosierung.

Jetzt wird es deutlich

Kosten-Nutzen-Rechnung

Grafik rechnung

In 4 Schritten zum erwünschten Ergebnis

So einfach funktioniert Gülleverflüssigung

Die Natur liefert mehr als man erwartet. Penergetic g unterstützt diesen Prozess.

1. Dosierung penergetic g

Erstbeimpfung vorhandener Güllemenge mit 3 kg/100m3 Gülle
  • Beimpfung unter Schwimmschichten mit viel Wasser
Beimpfung im Jahreskreis
  • 15g/GVE/Woche in Wasser lösen (1 kg Penergetic g >10l Wasser)

  • Dosierung auf Spalten, Schrapperbahn, Fallschacht

Penergetic Verpackung neu

2. Prozesswasser

  • Erhöhung des verwendeten Prozesswassers > 20% bevorzugt ab Stall

  • (Regenwasser, Sammelwasser, Grauwasser, Oberflächenwasser)

Regenfänger

3. Gülle kontrollieren/ messen/ justieren

  • Messen mit dem Gülle-Hydrometer

  • Gülle justieren im Endlager auf unter TS 5% (Breitverteilung)

  • Optimale Güllejustierung im Endlager auf unter TS 4% (>120 kg N Mobilisierung/ha im Dauergrünland nicht ausweisbar)

Güllehydrometer | TS-Gehalt messen

4. Gülle-Rottezeit

  • Optimale Güllerotte 4-6 Monate im Betriebskreislauf (Wintergülle)
  • Gute Sedimentierung der Organik ist gegeben
Gülle zersetzt

www.penergetic.shop

Einfach Online bestellen

Um keine Zeit zu verschwenden, können sie penergetic g ganz einfach und effizient in 3 Schritte über unseren Onlineshop bestellen:

1. Auf den Button klicken

Über den Button gelangen Sie zu unserem Onlineshop.

2. Benötigte Menge bestellen

Wählen Sie Ihren benötigten Bedarf im Onlineshop aus.

3. Anwenden und über die Ergebnisse erfreuen

Wenden Sie penergetic g regelmäßig in der benötigten Menge an und profitieren Sie von den Ergebnissen.

Referenzen

Das sagen unsere Kunden

Jahrelange Entwicklung für ein optimales Verfahren

Warum Sie penergetic g wählen sollten

Das ganze Verfahren ist mit der penergetic g Technologie in Verbindung mit dem LWG-Agrarentwicklung/Gülleforschung entwickelt.
Das ergibt einen Vorsprung von über 4 Jahren…

Früher

Penergetic g

andere Firmen

Der entwicklungs-prozess

Erforscht, getestet und ständig weiterentwickelt

Aus über 70 Gülleanalyse in einem Jahr von Schweine und Rindergülle – Das Ergebnis: Es liegt an dem Trockensubstanzgehalt, dass die Gülle weniger riecht

Zur Feststellung des Zersetzungsstadiums der Güllefeststoffe wird Gülle erwärmt. Der entstehende Temperaturunterschied und die physikalischen Eigenschaften lassen Feststoffe an die Gülleoberfläche gelangen. Penergetic g zersetzt Schwimmschichten und homogenisiert Gülle. Das Hervorrufen einer falschen Schwimmschicht durch Wärme lässt die in Schwebe befindlichen Feststoffe nach oben steigen. Dies gelingt aufgrund der sich verändernden Oberflächenspannung der Wassermoleküle in der Gülle. Nach Schwimmschichtbildung wird ein Teil der Schwimmschicht mit einem Löffel entnommen, ohne diese umzurühren und im Anschluss auf einen Karton gegeben.

Mittels einer Zersetzungsanalyse kann der Aufbereitungsfortschritt und die Homogenität kontrolliert werden. Der geringere Rühraufwand wird sichtbar.

Gülle zersetzt
mit penergetic g behandelte Gülle
3 Monate, beginnende Zersetzung
Gülle zersetzt
mit penergetic g behandelte Gülle
6 Monate, gute Homogenität
Gülle zersetzt
mit penergetic g behandelte Gülle
12 Monate, hohe Homogenität
penergetic g mehr Informationen

Wir liefern die Antworten

Sie haben offene Fragen?

Gerne beraten wir Sie individuelle und vor Ort in Ihrem Betrieb!

Am besten sollte die Wassermenge ab Stall um ca. 20% erhöht werden um einen guten Rotteprozess zu generieren. Das Wasser ist das Puffermedium für die Nährstofflösung.

Um ein Aufschwimmen von leichten Stroh- und Futteresten zu unterbinden ist es von Vorteil, kontinuierlich das Wasser zuzugeben. Eine physikalische Trennung kann so nicht passieren.

In der Grube wird die Gülle endjustiert auf die vorgegebenen zu erreichenden TS-Werte. 

Rindergüllen haben bei TS-Werten unter 4% die besten Düngeeigenschaften.
Schweinegüllen haben bei TS-Werten unter 2% die besten Düngeeigenschaften.

Bei Güllekellern und Staukellern kann die gesamte penergetic g Menge vordosiert werden. Es wird die platzhabende Güllemenge ausgerechnet und mit 2-3 kg/100m³ eindosiert.

Da im Stall die anfallende Gülle sehr dick ist, kann hier die Dosierung mit Hilfe eines ganzen Güllefasses voll Wasser passieren.

Um einen guten Rotte/Reifeprozess zu haben, kann der Rühraufwand kontinuierlich zurückgefahren werden. Das Aufrühren bei der Ausbringung reicht im Normalfall aus.

Bei einer Schaumbildung ist eine hohe biologische Aktivität vorhanden, die sich in Schaumbildung widerspiegeln kann. Durch Zufuhr von Wasser mit Hilfe eines Güllefasses auf die Gülleoberfläche, wird fehlendes Pufferwasser aufgebracht und der Schaum „abgelöscht“.

Anaerobe Präparate sollen nicht mehr in die Gülle, da diese den aeroben Gülleumbau stören. 

Nein, dies ist nicht mehr notwendig.

Nein.
In Kot und Urin sind von Natur aus genügend und die passenden Mikroorganismen vorhanden. Die Biologie braucht lediglich eine Stimulierung durch penergetic g. Alles weiter regelt die Natur von allein.